Schritt für Schritt eine Holzplatte einölen

Das Ölen ist äußerst effektiv und eine der ältesten Techniken zum Schutz von Holz. Das Öl verleiht ihm nicht nur eine tiefe Farbe und legt seine Körnung frei, sondern erzeugt auch eine Beschichtung, die vor hohen Temperaturen, Staub und Feuchtigkeit schützt. Es lohnt sich zu wissen, wie man Holz mit Öl richtig konserviert, wie man eine Holzarbeitsplatte für ein Bad oder eine Küche schützt und wie man die Arbeitsplatte ölt. All dies erfahren Sie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ölen der Arbeitsplatte.

Das Imprägnieren von Holz mit Öl ist nicht schwierig und kann zu Hause erfolgreich durchgeführt werden. Leider kommt es häufig vor, dass Selbstölversuche erfolglos sind, d. H. Die Bildung glänzender Flecken oder das schnelle Abwischen der auf diese Weise geschützten Oberfläche. Die häufigsten Ursachen für diese Probleme sind: falsch ausgewähltes Haarölprodukt und / oder ungeeignete Technik. Wie sollte Holz geölt werden, um jahrelang sein perfektes Aussehen zu genießen?

Schritt 1. Öl für Küchenarbeitsplatten auswählen

Die meisten Leute denken, dass es nicht schwierig ist, ein Öl zum Imprägnieren einer Arbeitsplatte auszuwählen - dass es ausreicht, das erste Produkt zu wählen, das in einem Baumarkt erhältlich ist, und das Problem ist überwunden. Leider ist ein solches Denken illusorisch, da die Art und Qualität des Öls hauptsächlich das Verhalten des Holzes nach dem Ölen bestimmt . Welches Öl für eine Holzarbeitsplatte im Bad oder in der Küche?

Holzimprägnierung Holzarbeitsplatten sollten regelmäßig geölt werden.

Für den Schutz und die Konservierung von Holz ist es am besten, ein Produkt zu verwenden, dessen einziger oder Hauptbestandteil ungenießbares, speziell verarbeitetes Leinöl für Holz ist. Warum? Es gehört zur Gruppe der trocknenden Öle, kann mit Lebensmitteln in Kontakt kommen und dringt tief in das Holz ein. Es ist in einer Rohversion erhältlich, d. H. Als kaltgepresstes Öl, sowie als sogenanntes gekocht, d.h. als Öl im Produktionsprozess auf eine Temperatur von mehreren Dutzend Grad Celsius erhitzt. Beide Arten enthalten im Gegensatz zu essbarem Leinöl keine Proteine, wodurch sie besser in das Holz eindringen. Der Unterschied zwischen rohem und gekochtem Holzöl besteht darin, dass bei Erhöhung der Temperatur im Öl der Prozess der vorläufigen Polymerisation stattfindet. Infolgedessen trocknen die damit bedeckten Holzoberflächen schneller aus als mit Rohöl und bilden eine Beschichtung, wodurch das Öl nach einiger Zeit nicht mehr aus dem Holz "fließt" und die Oberfläche ungeschützt bleibt.

Leinöl guter Qualität ist nicht billig und wird normalerweise von Geschäften verkauft, die professionelle Holzschutzprodukte anbieten.Bei der Veredelung von Holzoberflächen im Bad oder in der Küche lohnt es sich jedoch nicht zu sparen, da bei Verwendung des falschen Produkts das Holz schnell renoviert und mit Öl imprägniert werden muss. Daher lohnt es sich bei der Auswahl eines Öls wirklich, Etiketten zu lesen und nach einem Holzprodukt zu suchen, das nur Leinöl enthält. Wenn dies nicht möglich ist, können Sie eine Arbeitsplattenmischung verwenden, die so viel wie möglich davon enthält. Es ist jedoch definitiv eine schlechte Idee, die Tischplatte mit Speiseöl, z. B. Kokos-, Raps- oder Sonnenblumenöl, zu ölen. Durch das Ölen von Holz mit solchen Produkten entsteht eine wasserdichte Beschichtung. Im Gegensatz zu Ölen, die zur Holzkonservierung bestimmt sind, trocknen sie jedoch viel länger. Aufgrund des Gehalts an Proteinen und organischen Verunreinigungennach einiger Zeit werden sie einfach ranzig (d. h. sich zersetzen), was unter anderem dazu führen kann, dass ein unangenehmer Geruch.


Merken! Leinöl für Holz kann mit natürlichen Pigmenten angereichert werden, wodurch es möglich ist, das Holz in Weiß oder einer anderen ausgewählten Farbe zu ölen.

Schritt 2. Schleifen Sie die Holzplatte

Die nächste Stufe ist das Reinigen und Schleifen der Holzarbeitsplatte, die geölt wird. Wir führen diese Aktivität sowohl mit neuen Bad- und Küchenarbeitsplatten aus Rohholz als auch mit der Renovierung beschädigter Holzelemente durch. Für diese Aufgabe benötigen Sie mittleres bis feines Schleifpapier (von ca. 80-100 bis 120 bis 180-200). Sie können es in Bögen oder in Form von Würfeln kaufen, die an vier Seiten mit Sandpapier bedeckt sind. Es lohnt sich auch, eine Schutzbrille und eine Maske zu bekommen. Personen, die Zugang zu Elektrowerkzeugen haben, können einen Exzenterschleifer verwenden. Im letzteren Fall sollten Sie das Papier jedoch sehr vorsichtig drücken, damit keine versehentlich unschönen Rillen entstehen.Sowohl für manuelle als auch für mechanische Arbeiten ist es sehr wichtig, mit dem sogenannten Sandpapier zu beginnen. das gröbste (z. B. mit einer Korngröße von etwa 80-100), dann verwende das Medium (z. B. 120-140), um mit einem feinen (z. B. 180-200) abzuschließen.


Merken! Es ist sehr wichtig, entlang der Maserung zu schleifen, um hartnäckige Kratzer zu vermeiden.

Schritt 3. Entstaubung

Nach dem Schleifen der Oberfläche der Arbeitsplatte muss diese gründlich abgestaubt werden. Verwenden Sie zu diesem Zweck am besten einen Staubsauger mit einer weichen Bürstenspitze, wodurch keine unnötigen Kratzer entstehen. Nach dem Staubsaugen sollte das Holz auch mit einem leicht feuchten und gründlich zusammengedrückten Tuch von verbleibenden Staubpartikeln gereinigt werden. Warten Sie, bis das Holz vollständig trocken ist, bevor Sie den nächsten Schritt ausführen.


Merken! Wenn die Holzarbeitsplatte zu diesem Zeitpunkt zu nass wird, steigt die Holzmaserung und Sie müssen das Schleifen wiederholen, um eine vollständig glatte Oberfläche zu erhalten.

Schritt 4. Schränke, Böden und Wände sichern

Bevor mit dem Ölen einer Holzarbeitsplatte begonnen wird, in der bereits Gas- oder Induktionskochfelder sowie eine Spüle installiert sind, muss diese ordnungsgemäß vor Ölkontakt geschützt werden. Zu diesem Zweck lohnt es sich, die Kanten der Geräte mit einem Malerband abzudecken, aber auch die Stelle, an der die Tischplatte auf die Wand trifft. Da Holzöl eine Flüssigkeit ist, besteht auch ein geringes Risiko, dass der Boden und die Küchenfronten bespritzt werden. Daher ist es eine gute Idee, sie beispielsweise mit Malfolie, Malerband oder Papier zu bedecken.


Merken! Wählen Sie Malerbänder von höchster Qualität, die aus dickerem Material bestehen und kein Öl auslaufen lassen, wie dies bei billigeren Produkten der Fall sein kann.

Schritt 5. Das Holz einölen

In diesem Stadium können Sie mit dem Ölen von Küchenarbeitsplatten oder dem Ölen einer Badezimmerarbeitsplatte beginnen. Um das Holz mit Öl zu imprägnieren, reicht es aus, eine Schicht geeigneten Öls gleichmäßig auf die Körner auf der geschliffenen und staubfreien Oberfläche aufzutragen. Am besten mit einer breiten, flachen Bürste von guter Qualität (damit die Haare beim Ölen nicht verloren gehen). Machen Sie sich keine Sorgen, wenn das Öl allmählich tiefer in das Holz eindringt. Warten Sie dann etwa 20 bis 30 Minuten und wischen Sie das überschüssige Öl mit einem weichen, sauberen Tuch ab. Wischen Sie die Oberfläche trocken (siehe "Polieren" weiter unten).Warten Sie nicht länger, da dadurch schwer zu entfernende glänzende oder sogar klebrige Flecken auf der Holzoberfläche auftreten können, die wie Holzlack aussehen. Das Ölen und Abwischen der Tischplatte sollte wiederholt werden, bis das Holz kein Wasser mehr "trinkt", dh ein Tropfen Wasser auf der Oberfläche verbleibt. Normalerweise reichen zwei oder drei Schichten aus, aber es lohnt sich, die Empfehlungen des Herstellers zur Ölverpackung zu lesen. Wichtig ist, dass auch der Boden der Arbeitsplatte geölt wird.


Merken! Das gleiche Verfahren wird zum Ölen von Kiefernholz sowie von Hartholz, z. B. Eiche, Buche oder Bergahorn, verwendet.

Schritt 6. Polieren der Küchentheke

Damit die geölte Oberfläche einen samtigen Glanz erhält, muss sie gründlich poliert werden. Für diese Aufgabe können Sie Tücher aus weichen Stoffen wie Flanell, Filz oder Baumwolle verwenden. Führen Sie beim Polieren von Holz von Hand kreisförmige Bewegungen von Ort zu Ort über die gesamte Oberfläche der Tischplatte aus und denken Sie daran, die Tücher häufig zu wechseln. Es ist auch eine gute Idee, eine elektrische Bohrmaschine mit einem Polierkissen (z. B. aus Filz oder Stoff) zu verwenden. In diesem Fall ist es am besten, eine nicht sehr hohe Drehzahl von 150-300 U / min zu verwenden.


Merken! Mit Öl getränkte Bürsten, Tücher oder Polierkissen können sich selbst entzünden. Bewahren Sie sie daher nach der Arbeit in einem Behälter mit Wasser auf.

Schritt 7. Regelmäßige Wartung der Küchentheke

Nach der Renovierung der Küchen- oder Badarbeitsplatte mit Holzöl muss diese regelmäßig gereinigt und gewartet werden. Obwohl Leinöl das Holz ziemlich lange schützt, sollte die Arbeitsplatte nach ca. 3-6 Monaten erneut geölt werden, um ihre dauerhafte Wasserbeständigkeit zu erreichen . Dieser Vorgang sollte wiederholt werden, wenn die Arbeitsplatte ihren Glanz verliert oder anfängt, in Wasser einzutauchen (durchschnittlich alle 6 Monate). Muss ich die Arbeitsplatte erneut schleifen? Es ist nicht erforderlich, wenn das Holz keine mechanischen Schäden (z. B. Kratzer, Dellen), Flecken oder Stellen aufweist, an denen das Öl ungleichmäßig "getrocknet" ist (trockene, unansehnliche Flecken). In einer solchen Situation reicht es aus, die Arbeitsplatte gründlich zu waschen, zu trocknen, eine weitere Schicht Öl aufzutragen und zu polieren. Der Vorgang sollte wiederholt werden, wenn der Test mit einem Wassertropfen zeigt, dass das Holz Wasser "trinkt".


Merken! Geöltes Holz ist nicht schmutzabweisend. Wischen Sie daher Flüssigkeiten auf der Oberfläche sofort ab.