Was erwarten wir von unserem Zuhause? Zuallererst sollte es funktional, schön, kostengünstig zu bauen, erschwinglich in den Betriebskosten sein und wir sollten uns darin wohl fühlen. Das Ziel des Architekten beim Entwerfen ist es, den nützlichsten Wohnraum zu schaffen - eine Raumaufteilung, die dem Lebensstil, den Gewohnheiten oder den Erwartungen einer bestimmten Familie am besten entspricht. Je größer das Haus, desto mehr Möglichkeiten hat der Architekt, Kreativität und Können zu zeigen.
Wir bauen immer noch sehr eifrig Häuser mit einer Fläche von 120 bis 200 m2, obwohl auch kleine Häuser bis zu 100 m2 immer beliebter werden. Warum bauen wir am ehesten Häuser mit einer solchen Fläche? Vielleicht, weil wir davon ausgehen, dass das Haus einen bestimmten Raum und Komfort haben sollte, und weil wir uns entscheiden, es zu bauen, sollten wir der Familie die bestmöglichen Lebensbedingungen bieten. Die Nutzfläche von 120-200 m2 ermöglicht eine optimale Raumaufteilung. Häuser in dieser Kategorie ermöglichen eine ergonomische Anordnung der Räume und bereichern das Funktionsprogramm mit zusätzlichen Räumen wie: Speisekammer, Ankleidezimmer, Waschküche usw.
Die Oberflächenparameter des Hauses sind so universell, dass wir je nach Vorlieben jeden Haustyp auswählen können: einstöckig, mit nutzbarem Dachboden oder zweistöckig. Investoren, die planen, ein Haus zu bauen, haben möglicherweise ein Dilemma, welchen Haustyp sie wählen sollen. Alles hängt von den Annahmen der Entwicklungsbedingungen ab, aber auch von den Kosten und der Dauer des Projekts. Viel hängt von der Wahl der Technologie ab, in der wir uns für den Bau entscheiden, von der Art der Fertigstellung, vor allem aber von der Art des Gebäudes.
Bungalow
Einstöckige Häuser waren schon immer beliebt, obwohl das Interesse an einstöckigen Gebäuden in letzter Zeit spürbar gestiegen ist. Investoren entscheiden sich für geräumige Häuser, die einfach zu kommunizieren sind und keine Hindernisse wie Treppen aufweisen. Einstöckige Häuser zeichnen sich durch eine kürzere Bauzeit aus, was auf die einfache Form des Gebäudes zurückzuführen ist, in dem das gesamte Funktionsprogramm auf einer Ebene ohne Kommunikationsbarrieren in Form von Treppen gestaltet ist. Darüber hinaus müssen in einem einstöckigen Haus nicht immer Decken gegossen werden, und es ist einfacher zu isolieren als eine Struktur mit schrägen Dächern. Das Dach und der Raum unter dem Dach in einstöckigen Häusern sind nur eine Barriere, die vor Wetterbedingungen wie Schnee oder Regen schützt. Wenn wir also vom Dachboden zurücktreten, vermeiden wir die schwer herzustellende Schrägdachtrennwand.
Wenn man über den Bau eines einstöckigen Hauses nachdenkt, sollte man auch berücksichtigen, dass es normalerweise mehr Platz auf dem Grundstück einnimmt als ein Haus mit einem nutzbaren Dachboden. Die Schätzung des Verhältnisses der bebauten Fläche zur Grundstücksfläche kann die Entscheidungsfindung bei der Auswahl des Projekts erleichtern. Die Gebäudefläche des Hauses sollte 30-40% der Grundstücksfläche nicht überschreiten. Wenn es mehr beansprucht, lohnt es sich, die Entwürfe von mehrstöckigen Häusern oder Häusern mit einem nutzbaren Dachboden zu überprüfen. Ein weiteres Hindernis bei der Auswahl eines einstöckigen Hauses können die Entwicklungsbedingungen sein, die eine bestimmte Anzahl von Stockwerken im Haus anzeigen, oder die Dachneigung über 35 ° definieren, was den Bau eines Hauses mit einem nutzbaren Dachboden erforderlich macht.
Haus mit nutzbarem Dachboden
Häuser mit einem nutzbaren Dachboden erfreuen sich seit Jahren des uneingeschränkten Interesses von Investoren. Unter Berücksichtigung der Baukosten haben die am häufigsten gewählten Hausentwürfe eine einfache, rechteckige Form mit einem Satteldach ohne Dekorationen in Form von Erker- oder Dachfenstern. Das Verhältnis der Nutzfläche zur bebauten Fläche ist einer der Hauptfaktoren für die Wahl eines Hauses mit nutzbarem Dachboden, was angesichts der hohen Preise für Baugrundstücke, insbesondere in städtischen Gebieten, wichtig ist. Ein weiterer Vorteil bei Häusern mit nutzbarem Dachboden ist die klare Aufteilung der Räume in die Tageszone im Erdgeschoss und die Nachtzone auf dem Dachboden. Diese Lösung bietet nicht nur den Bewohnern Komfort, sondern auch Gästen, die den privaten Teil des Haushalts nicht betreten dürfen.
Unter den Häusern mit nutzbarem Dachboden hat sich eine weitere Kategorie entwickelt: Häuser auf einem schmalen Grundstück. Hierbei handelt es sich um Projekte für Grundstücke mit einer Breite von höchstens 16 Metern, bei denen die Lage eines Wohngebäudes problematisch sein kann. In solchen Grundstücken ist die einzige Option ein Gebäude mit einem nutzbaren Dachboden, meistens mit einer Wand ohne Fenster- und Türöffnungen, oder einer Wand, die an der Grundstücksgrenze errichtet wurde. Trotz ihrer nicht standardmäßigen Abmessungen sind solche Gebäude voll funktionsfähig und ideal für die Bedingungen auf dem Grundstück geeignet.
geschossiges Haus
Projekte von zweistöckigen Häusern mit zwei vollen Stockwerken haben auch viele Unterstützer. Zeitgenössische Designs haben einen zeitlosen Charakter, der mit dem Stereotyp eines farblosen zweistöckigen Hauses im Stil eines ausdruckslosen "Würfels" bricht. Derzeit zeichnen sich mehrstöckige Häuser durch einen modernen Architekturansatz aus, der sich in Form eines Blocks, zahlreicher Verglasungen und einer modernen Fassadengestaltung manifestiert, auf der verschiedene Texturen und Materialien kombiniert werden.
Der Hauptvorteil bei mehrstöckigen Häusern sind zwei volle Stockwerke, die frei von Schrägen sind, wodurch sie eine einfache Anordnung der Räume und eine maximale Raumnutzung im ersten Stock ermöglichen. Wenn uns der Komfort des Lebens am Herzen liegt und wir ein enges Grundstück für die Entwicklung haben, sind auch die Entwürfe von mehrstöckigen Häusern perfekt. Nur der lokale Raumentwicklungsplan oder eine Entscheidung über die Entwicklungsbedingungen können zu einer Einschränkung der Umsetzung werden, die eine bestimmte Art der Entwicklung auferlegen kann. Es sei auch daran erinnert, dass das Heizen eines Hauses mit mehreren Stockwerken billiger ist als bei einstöckigen Häusern. Wichtig ist, dass das Dach eines zweistöckigen Gebäudes im Verhältnis zur Nutzfläche des Gebäudes die kleinste Fläche aufweist. Dies ist wichtig, da die Wärmeverluste durch das Dach am größten sind.